Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Erlebte, erinnerte und erforschte Geschichte. ‚Public History’ im Dialog

18. November 2009

Eröffnungsworkshop der Forschungsstelle „Geschichte und Gedächtnis“

mit Prof. Aleida Assmann, Dr. habil. Birgit Schwelling, Prof. Jan Assmann, Prof. Rainer Wirtz

Der Begriff „Public History“ steht für Vergangenheitsdarstellungen jenseits der akademischen Geschichtsschreibung und außerhalb von Institutionen mit öffentlichem Erinnerungsauftrag. Der öffentliche Workshop „Erlebte, erinnerte und erforschte Geschichte. ‚Public History’ im Dialog“ lädt ein zu einem Gespräch mit vier Personen, die die Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven vergegenwärtigen. Veranstaltet wird er im Rahmen des neuen interdisziplinären Forschungsprojekts „Geschichte + Gedächtnis“, das in der Folge des Max-Planck-Forschungspreises für die Literaturwissenschaftlerin Prof. Aleida Assmann an der Universität Konstanz entstanden ist.

Der Eröffnung am 18. November geht um 11 Uhr ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Sommer ´39. Alltagsleben am Anfang der Katastrophe“ im Konstanzer Rosgartenmuseum voraus. Die Führung übernimmt der Historiker Prof. Rainer Wirtz. Um 15.30 Uhr eröffnet Aleida Assmann zusammen mit der Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Dr. habil. Birgit Schwelling den Workshop. Dieser besteht aus Gesprächen, die die beiden Wissenschaftlerinnen sowie der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Prof. Jan Assmann, der auch Honorarprofessor der Universität Konstanz ist, sowie Rainer Wirtz mit je einem der teils als Zeitzeugen, teils als Geschichtsschreiber eingeladenen Personen führen. Hier soll individuellen Erfahrungen, Erinnerungen und Geschichtsprojekten, die etwas mitteilen können von den vielschichtigen und komplexen Nachwirkungen der nationalsozialistischen Vergangenheit, Raum gegeben werden.

18.-19. November 2009, 11.00 Uhr Ausstellungsrundgang Rosgartenmuseum, 15.30 Uhr Workshop
Stadtarchiv Konstanz, Benediktinerplatz 5

Kontakt

Dr. Nina Fischer
Tel. 07531 3630415
nina.fischer[at]uni-konstanz.de